![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Zörbig, in der gleichnamigen Stadt in Sachsen, geht auf eine alte Burganlage zurück, die bereits im 7. Jahrhundert erbaut wurde. Damals war sie eine wettinische, später eine kursächsische Anlage. Noch heute kann man die Dimensionen dieser einstigen Burg erkennen, nicht nur an den Überresten der Burgmauer. Die Anlage hatte einst drei Stadttore, zahlreiche Wälle und Gräben und war sehr wehrhaft. Um die Burg herum wuchs der Ort, in Krisenzeiten diente die Burg den Menschen als Schutz.
Inmitten dieser Burganlage befand sich schon damals der runde Bergfried, der im 16. Jahrhundert erhöht wurde und auch heute noch besteht. Im 17. Jahrhundert, als man die Dienste einer Burganlage nicht mehr benötigte, ließ Herzog August von Sachsen-Merseburg die Anlage zu einem Residenzschloss umbauen.
Heute findet man im Schloss eine Bibliothek, Bürger- und Vereinsräume sowie ein Heimatmuseum. Der Schlossturm kann besichtigt werden.
(hs)
- Region: Anhalt-Dessau-Wittenberg
- Tourismusgebiet: Anhalt-Bitterfeld
- Radwege:
- Europaradweg R1
- Radweg Berlin-Leipzig
- Mulderadweg (in erreichbarer Nähe)
- Wanderwege:
- Zörbiger Rundwanderweg
- Wanderweg Zörbig–Stumsdorf
- Wanderweg Zörbig–Radegast
- Wanderweg Zörbig–Gnetsch
- Wanderweg Zörbig–Quetzdölsdorf